Model United Nations Heilbronn, kurz MUNHN, ist ein politisches Planspiel für Schülerinnen und Schüler (ab 14 Jahren) sowie junge Studierende, bei dem die Teilnehmenden eine Konferenz der Vereinten Nationen (UN) simulieren.
Die Konferenz findet einmal jährlich in Heilbronn statt. Darüberhinaus ist der Verein für politische Jugendbildung e.V. deutschlandweit mit verschiedenen Projekten tätig.
Die Teilnehmenden simulieren im Rahmen von MUNHN die Delegation eines Mitgliedsstaates der Vereinten Nationen und schlüpfen dabei in die Rolle von Delegierten, um die Interessen des Staates möglichst authentisch zu vertreten. Oder sie versuchen, als Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie Human Rights Watch auf die Entscheidungsfindungsprozesse Einfluss zu nehmen.
Die Delegierten einer Delegation sitzen dann für ihr Land in den simulierten Gremien (GV, MRR, SR). Jede Delegation eines Landes entsendet jeweils einen Delegierten in jedes Gremium, in dem es vertreten ist. Die Delegierten debattieren dort aktuelle Themen, mit dem Ziel eine UN-Resolution zu diesem Thema zu verabschieden.
Die 200 Teilnehmer aus der ganzen Welt erleben in diesen Rollen eine Konferenz, genau wie sie in New York abläuft: Der Rahmen der Debatten ist durch eine Geschäftsordnung festgelegt und die Charta, sowie die Gepflogenheiten (Diplomatischer Kodex) der Vereinten Nationen besitzen Ihre Gültigkeit.
Die Idee
Diese Konferenz ist ein Projekt von Schülern und Studenten für Schüler und Studenten, und das macht sie so besonders.
Die Konferenz MUNHN 2021 steht in diesem Jahr unter dem Motto:
Krisen, Schutz und Chancen.
MUNHN verfolgt das Ziel außerhalb des Unterrichts weiterzubilden, ganz ohne langweilige Unterrichtsatmosphäre! Man bekommt ganz nach dem Grundsatz Learning by Doing einen hautnahen, praxisbezogenen Einblick in die internationale Politik.
In den drei Tagen der Simulation wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben die Weltpolitik zu erleben und mitzugestalten. Dabei wird die Komplexität internationaler Politik reduziert und den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugänglich gemacht. Außerdem werden während der Konferenz Fähigkeiten und Kompetenzen erlernt, die nicht nur im Schul- bzw. Unialltag, sondern auch weit darüber hinaus wichtig sind. Effektives und geordnetes Diskutieren und Debattieren, Erklären von eigenen Positionen und Verhandeln über Kompromisse. Durch die Erfahrung, dass man auch mal Meinungen und Interessen vertritt, die nicht unbedingt mit den persönlichen übereinstimmen, wird auch die eigene Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, Meinungen und Denkweisen gefördert.
Es wird auf der Konferenz natürlich auch zahlreiche Möglichkeiten geben um neue Freundschaften zu knüpfen, da die Teilnehmenden auf Jugendliche und junge Erwachsene mit ähnlichen Interessen treffen. Dank einem ausgewogenen Rahmenprogramm bleibt genügend Zeit für spannende Gespräche am Abend. Auch außerhalb der Rolle auf der Konferenz bietet MUNHN die Möglichkeit mit Gleichgesinnten über Globale Fragen über Menschenrechte, Frieden, Sicherheit und Klimaschutz zu diskutieren und sich auszutauschen.
Die Teilnehmenden sollen lernen, aktuelle Probleme weltweit nicht einfach so hinzunehmen, sondern aktiv und engagiert zu ihrer Lösung beizutragen. Bei MUNHN erlernen die Jugendlichen und junge Erwachsene spielerisch wichtige Fähigkeiten, um weltoffen, menschlich und reflektiert die Zukunft zu gestalten. MUNHN verfolgt das Ziel die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen Teil des demokratischen Prozesses zu werden.
MUNHN gibt den Teilnehmern die Chance, selbst wie bei den Vereinten Nationen in New York zu debattieren und die Prozesse der internationalen Politik authentisch kennenzulernen.
Konferenzablauf:
Eröffnungsveranstaltung
Die Konferenz wird mit der Eröffnungsveranstaltung offiziell eröffnet. Neben der feierlichen Rede des Generalsekretärs*in werden die Gremien, vertretene Länder und NGOs vorgestellt. Des Weiteren bekommen die Delegierten / NGO-Vertreter*innen eine Einführung in den Diplomatischen Kodex und die Geschäftsordnung.
Formelle Sitzungen
In den formellen Sitzungen debattieren die Delegierten in ihren Gremien die Tagesordnungspunkte, arbeiten Resolutionen aus und verabschieden diese. Die formellen Sitzungen werden vom Vorsitz moderiert und folgen einem genau definierten Ablauf.
Rednerabend
Der Freitag wird durch den Rednerabend abgerundet. Auf dem Programm stehen spannende Diskussionen mit „echten“ Diplomaten*innen und Experten*innen.
Diplomatenball
Sofern möglich, werden wir einen Diplomatenball bzw. einen an die Situation angepassten Abschlussabend durchführen.